Im Juni 2022 wurde die digitale Vermögensverwaltung Savity von Amundi Austria übernommen, nachdem Amundi, der führende europäische Vermögensverwalter, die FinTech-Firma Finventum GmbH erworben hatte. Finventum hatte Savity gegründet und als etablierte, lizenzierte und regulierte Robo-Advisory-Plattform in Österreich positioniert. Zwischenzeitlich war auch die BAWAG nicht nur als depotführende Bank (über die easybank) mit dabei sondern auch als Gesellschafter. Mit der Übernahme der Hello Bank und Integration in die easybank, verkaufte die BAWAG die Savity mit den anderen Gesellschaftern weiter an Amundi. Danach wurden neuen Kundschaften nicht mehr bei der easybank ongeboardet sondern beim neuen Bankpartner, der Schelhammer Capital.
Nun folgt ein weiterer Eigentümerwechsel: Raiffeisen Capital Management, eine der führenden Fondsgesellschaften Österreichs, hat Savity von Amundi Austria übernommen.
Was bedeutet das für Savity-Kund:innen?
Für die Kundinnen und Kunden von Savity ändert sich durch den Eigentümerwechsel nichts, so die RCM. Die Anlagelogik der Portfolios bleibt unverändert, die bestehenden Depotbanken führen die Depots weiterhin, und auch die bisherigen Konditionen für die Vermögensverwaltung und die Depotführung bleiben bestehen. Zudem bleiben alle Zugangsdaten zum Savity-Account unverändert erhalten.
Was bedeutet das für die Raiffeisen Kund:innen?
Die RCM hat vor, dass sie Savity als Endkund:innen Produkt anbieten werden als auch über die Raiffeisenbanken. Aktuell wendet sich Savity ausschließlich an Endkund:innen.
Interessant ist, ob die österreichischen Raiffeisenbanken Savity auch tatsächlich einsetzen werden und wenn ja, in welcher Form. Aktuell gibt es WILL, die digitale Vermögensverwaltung. Hinter WILL läuft die Scalable Capital Vermögensverwaltung als Whitelabellösung. Löst Savity hier Scalable ab?
Hier ein Screenshot über Raiffeisen WILL, die aktuelle digitale Vermögensverwaltung von Raiffeisen in Kooperation mit Scalable Capital.
![](https://www.broker-test.at/wp-content/uploads/2025/02/image-8-1024x376.webp)
Warum hat Raiffeisen Capital Management Savity übernommen?
Mit dem Kauf von Savity verfolgt Raiffeisen Capital Management das Ziel, sein Angebot im Bereich der vermögensverwaltenden Produkte weiter zu digitalisieren und auszubauen. Die Bedeutung solcher Produkte hat in den vergangenen Jahren durch regulatorische und technologische Entwicklungen zugenommen, insbesondere im Private- und Premiumbanking sowie zunehmend im Retailbanking.
Laut CEO Hannes Cizek bietet die Übernahme von Savity eine Möglichkeit, den gestiegenen Erwartungen von Privatkundinnen und -kunden mit modernen, digitalen Lösungen zu begegnen. Gleichzeitig sollen auch Vertriebspartner von Raiffeisen Capital Management von der technischen Plattform profitieren, um individuellere und optimierte Lösungen im Bereich der Vermögensverwaltung anbieten zu können.
Besonders wertvoll sind für Raiffeisen Capital Management zwei zentrale Aspekte des Erwerbs:
- Die Software von Savity, die eine technologische Plattform mit automatisierten Prozessen darstellt.
- Das erfahrene Team von Savity, das nicht nur technisch kompetent ist, sondern auch über fundiertes Fachwissen in der Verwaltung von Vermögensverwaltungsmandaten verfügt.
Raiffeisen Capital Management erwartet durch die Integration von Savity positive Effekte auf das Kundenwachstum sowie auf die verwalteten Veranlagungssummen.
Strategische Ausrichtung von Raiffeisen Capital Management
Der Erwerb von Savity unterstützt die Strategie von Raiffeisen Capital Management, verstärkt auf digitale Lösungen im Vertrieb von Veranlagungsprodukten zu setzen. Neben der persönlichen Beratung soll die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, um ein optimales Kundenerlebnis über verschiedene Kanäle zu ermöglichen.
Ob Savity auch in Zukunft vor allem auf ETFs setzen wird oder doch auf die hauseigenen Fonds der RCM? Es wird sich zeigen.
Ein weiteres Ziel ist die engere Zusammenarbeit mit den Raiffeisenbanken, um digitale und technische Lösungen innerhalb eines Omnikanal-Ansatzes weiterzuentwickeln. Laut Cizek sind bereits konkrete digitale Lösungen in Planung, die im Jahr 2025 eingeführt werden sollen.
Mehr
- mehr über Savity
- über digitale Vermögensverwaltungen in Österreich